Dieser Filter (hier in der kurzen Bauform) blockt Signale oberhalb 694 MHz. Dies ist notwendig, wenn in Empfangsrichtung oder in der Nähe ihrer DVB-T Antenne ein 5G- oder 4G- (LTE-) Sender (Nachfolger von UMTS für schnelles Internet auf mobilen Geräten) den DVB-T oder SAT-Empfang stört. Im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten hat dieser Filter eine hohe Flankensteilheit und DC (Gleichspannungs)-Durchlass zur Fernspeisung aktiver, vom Receiver gespeister Antennen.
Dieser Filter (hier in der kurzen Bauform) blockt alle Signale ab 766 MHz. Dies ist notwendig, wenn in Empfangsrichtung oder in der Nähe ihrer DVB-T Antenne ein LTE-Sender (Nachfolger von UMTS für schnelles Internet auf mobilen Geräten) den DVB-T oder SAT-Empfang stört. Im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten hat dieser Filter eine hohe Flankensteilheit und DC (Gleichspannungs)-Durchlass zur Fernspeisung aktiver, vom Receiver gespeister Antennen.
Dieser Filter (hier in der kurzen Bauform) blockt alle Signale ab 790 MHz. Dies ist notwendig, wenn in Empfangsrichtung oder in der Nähe ihrer DVB-T Antenne ein LTE-Sender (Nachfolger von UMTS für schnelles Internet auf mobilen Geräten) den DVB-T oder SAT-Empfang stört. Im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten hat dieser Filter eine hohe Flankensteilheit und DC (Gleichspannungs)-Durchlass zur Fernspeisung aktiver, vom Receiver gespeister Antennen.
Dieser Filter (hier mit IEC Anschluss) blockt alle Signale ab 790 MHz. Dies ist notwendig, wenn in Empfangsrichtung oder in der Nähe ihrer DVB-T Antenne ein LTE-Sender (Nachfolger von UMTS für schnelles Internet auf mobilen Geräten) den DVB-T oder SAT-Empfang stört. Im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten hat dieser Filter eine hohe Flankensteilheit und DC (Gleichspannungs)-Durchlass zur Fernspeisung aktiver, vom Receiver gespeister Antennen.